
Hallo Tierfreund,
schön, dass Du Dich auf diese Seite verirrt hast. Mit unserem BLOG bleibst Du immer auf dem Laufenden und hast sogar die Möglichkeit, ihn zu abonnieren. So brauchst Du nicht immer unsere Internetseite aufzurufen, um die aktuellsten Informationen aus dem Tierheim Stadthagen zu erhalten. Unter Hilfe erfährst Du, was ein BLOG ist und wie Du ihn abonnieren kannst.
Viel Spaß beim Durchstöbern unseres BLOGs.
Dein Tierschutzverein Stadthagen
So
18
Jul
2010
Die Labories... Traumhamster mit Vergangenheit.
von Anja Prösch
Lars, Lynn, Lou, Lotti und Lando.... das sind nur fünf von zur Zeit noch 18
Laborhamstern in der Vermittlung der Hamsterhilfe-Nord.
Aber fangen wir ganz von Vorne an...
Anfang des Jahres 2010 erreichte die Hamsterhilfe-Nord ein Hilferuf der Hamsterhilfe
NRW. Diese bat die Hamsterhilfe-Nord und die Hamsterhilfe-Südwest um
Unterstützung bei der Bewältigung eines Großnotfalles mit ca. 200 Laborhamstern.
Diese wurden in einem Labor in Hessen nicht mehr benötigt, da der Versuch, der mit
ihnen stattfinden sollte, nicht mehr durchgeführt wurde. Und so hieß es, 200
Pflegeplätze zu finden oder die Tiere in den Tod zu schicken.
Wie Sie sich vorstellen können war dies keine leichte Aufgabe... 200 Tiere einfach
mal so unterzubringen und das, wo das Jahr 2010 schon mit mehreren Großnotfällen
angefangen hatte. Alle Hamsterhilfen waren eigentlich voll bis unters Dach und
hatten keine freien Pflegeplätze mehr. Aber wir waren uns alle einig: Diese Tiere
hatten es nicht verdient „entsorgt“ zu werden und so startete die Operation „Rettet
die Labories“.
Für die Hamsterhilfe-Nord hieß das erst mal Platz schaffen.
Alle unsere Pflegestellen wurden aufgerufen zu prüfen, welche Kapazitäten sie noch
zusätzlich schaffen konnten, auch wenn sie alle schon voll belegt waren. Und so
wurden bei uns innerhalb von ein paar Tagen ca. 30 Plätze zusätzlich geschaffen
(Herzlichen Dank noch mal an alle unsere Pflegestellen).
Die Hamsterhilfe-NRW hatten als Erste ca. 100 Tiere übernommen, es folgte die
Hamsterhilfe-Südwest mit 20 Tieren und einige konnten von einer Helferin vor Ort
schon privat in gute Hände vermittelt werden. So blieben zum Schluss noch ca. 35
Tiere übrig.
Die Hamsterhilfe-Nord überlegte nicht lange und sagte für alle 35 Hamster zu, sie zu
übernehmen... für 5 Tiere mehr würde sich auch noch ein Platz finden. Es sollte und
durfte keiner zurückbleiben!
So nahm ich Kontakt mit der Helferin vor Ort auf, die die Labories aus dem Labor
abholen würde und dann an die jeweilige Hamsterhilfe übergab.
Für die Hamsterhilfe-Nord war der Weg, die Tiere direkt abzuholen, doch ein
bisschen weit, denn wir hätten über 400 km für eine Strecke zum Treffpunkt fahren
müssen. Aber im Tierschutz ist nichts unmöglich und so kam es, dass sich eine nette
Dame per Telefon bei mir meldete und ihre Hilfe anbot. Sie selber hatte einem
Laborie ein neues Zuhause gegeben und wollte nun helfen, dass alle in eine
glückliche Zukunft blicken könnten. Sie bot uns an, sich mit der Helferin zu treffen,
die Labories zu übernehmen und sich mit mir bei Kassel zur Übergabe der Tiere zu
treffen.
Gesagt, getan: Am 06. Februar startete die Rettungsaktion.
Es ging morgens in Bückeburg los. Treffpunkt war Guxhagen (unterhalb von Kassel)
um 11:30 Uhr auf einem Parkplatz. Nach ca. 2 Stunden Fahrzeit bei nicht allzu gutem
Wetter, bei Schnee und Eis, kamen wir am Treffpunkt an. Kurz umgesehen und
schon sahen wir einen Kleinwagen mit Laborkäfigen bepackt. Aha Bingo, das musste
unsere Fahrerin sein. Nach einer kurzen, aber herzlichen Begrüßung ging es ans
Umladen. Wir hatten im Großen und Ganzen ca. 30 Transportboxen mit Streu und
Notwendigem schon vorbereitet. Jetzt hieß es über 30 Hamster sichten und
umsetzen.
Gesagt, getan: Die Tiere waren immer noch in ihren Laborkäfigen untergebracht. 3 -5
Tiere auf einer Größe von ca. A3 ( 29,7 x 42 cm) mit einem Hauch von Streu und
zerrissenem Zeitungspapier als Nestmaterial.
Auf Grund der Haltungsbedingungen hatten wir mit vielen Bisswunden und anderen
Verletzungen gerechnet, aber die Laborhamster waren in einem relativ guten
Allgemeinzustand. Nach ca. 1 Stunde waren die Tiere sicher in unseren
Transportboxen verpackt und konnten einem neuen Leben entgegenblicken. Es
waren dann auch „nur“ 32 Notfellchen die uns übergeben wurden, da noch weitere
privat vermittelt werden konnten.
Nachdem wir uns von unserer Fahrerin verabschiedet hatten, machten wir uns auf
den Rückweg. Wie Sie sich vorstellen können, ist das mit all den Tieren nicht ganz
ohne und man hat immer in Hinterkopf: Hoffentlich passiert nichts. Aber alles ging
ohne Probleme über die Bühne und die Hamster haben ihre Rettung und den
Transport gut überstanden.
Als wir wieder Zuhause waren, wurden die Labories erstmals zu 100% kontrolliert.
Welche Verletzungen bei welchem Tier vorhanden waren. Stimmten die
Geschlechterangaben vom Labor usw. Nach der Kontrolle stand es fest, die
Hamsterhilfe-Nord hatte 11 Männchen und 21 Weibchen übernommen. Ein Hamster
süßer und lieber als der andere. Verletzungen hatten wir den Umständen
entsprechend wenige. Ein paar leichtere Bisswunden, ausgefranste Ohren, ein paar
Tiere hatten Milben, ein Männchen war auf einem Auge blind und ein Weibchen hatte
eine alte Verletzung am Auge welche noch durch eine OP behandelt werden müsste.
Aber alles halb so schlimm.
Nachdem ich die Tiere „sortiert“ hatte und schon mal schriftlich die Verteilung auf
unsere Pflegestellen vorbereitet, ging es an die nächste große Aufgabe. Die
Verteilung auf unsere Pflegestellen... Sie fragen sich jetzt sicher, warum das eine
schwierige Aufgabe gewesen ist. Nun, die Hamsterhilfe-Nord ist im ganzen Norden
Deutschlands tätig und auch unsere Pflegestellen verteilen sich auf mehrere
Bundesländer. Es war also nicht möglich sich einfach irgendwo zu treffen. Was
haben wir gemacht? Ganz einfach, einige von uns haben Fahrdienste übernommen.
Eine Helferin aus der Nähe von Bremen kam zu mir und hat 14 Hamster
weiterverteilt. Einige Tiere haben wir mithilfe von Mitfahrgelegenheiten (sind
eigentlich Mitfahrgelegenheiten für Menschen, die aber auf Anfragen auch gerne im
Tierschutz helfen) in die Pflegestellen gebracht und ich selber habe die Verteilung
der letzten 10 Hamster übernommen.
Die ganze Aktion lief viel besser, als wir alle es gedacht hätten.
Nur dann kam ein noch weit größeres Problem auf uns zu. Für die Labories neue
Heime zu finden und das gestaltete und gestaltet sich viel schwerer, als wir alle es je
erwartet hätten. Es scheint so, als hätten viele Menschen Vorurteile gegenüber
diesen Tieren. Sie scheinen Angst zu haben, sich den Wolf im Schafpelz ins Haus zu
holen. Aber diese Sorgen sind ganz unbegründet, denn mit den Tieren wurden keine
Tests durchgeführt. Sie sind vollkommen in Ordnung und sind, was uns alle
überrascht hat, einfach nur Traumhamster. Die meisten der Tiere sind sehr gut und
ohne Problem zu händeln, sie beißen nicht und haben auch kein auffälliges
Verhalten. Die Labories sind sehr liebe und aufgeschlossene Tiere, die Leckerchen
aus der Hand nehmen und ihrem neuen Körnergeber viel Freude bereiten würden.
Nur leider sind sie alle auch wildfarben, das heißt wir haben 32 Hamster, die alle
gleich aussehen. Viele Menschen wollen aber eher eine „besondere“ Farbe oder eine
Fellzeichnung, die sich von anderen Hamster unterscheidet.
Aber wir geben unsere Bemühungen nicht auf und versuchen jedem dieser Tiere
eine bessere Zukunft zu ermöglichen. In unseren Pflegestellen haben sie ein
liebevolles Zuhause auf Zeit gefunden, aber jeder Einzelne würde sich freuen, wenn
er vielleicht bald bei Ihnen Zuhause sein Unwesen treiben könnte.
Wenn Sie einen Laborhamster aufnehmen oder unsere Arbeit unterstützen möchten,
schauen Sie doch einfach in unserem Forum: www.Hamsterhilfe-Nord.de vorbei oder
melden Sie sich per Mail: info@hamsterhilfe-nord.de bei uns.
Diesen Artikel könnt Ihr hier downloaden! Klick
So
18
Apr
2010
06.06.2010
Mo
22
Mär
2010
Futter für heimatlose Tiere
Das Team von Robin Hood sammelt Futterspenden für das Tierheim Stadthagen

In Kürze startet eine Tierfuttersponsoringaktion zum Wohle der im Tierheim Stadthagen betreuten Tiere, bei dem ortsansässige Firmen das Tierheim mit gesponserten Futterpaketen unterstützen können.
Organisiert wird diese Aktion von engagierten Mitarbeitern der Firma Robin Hood Tierheimservice, die seit 12 Jahren über 100 Tierheime in ganz Deutschland mit Tiernahrung versorgen. Mitarbeiter des Robin-Hood-Teams werden sich in den nächsten Tagen an Gewerbebetreibende wenden, um diese detailliert über die Aktion zu informieren und um die Teilnahme an dieser Aktion zu bitten. Diese Art der Unterstützung ist absolut seriös und hat sich in den vergangenen Jahren deutschlandweit bei etlichen Tierheimen bewährt. Durch die zahlreiche Unterstützung von Geschäftsleuten mit kleineren Beträgen, kann der Tierfutterbedarf für mehrere Monate oder sogar vollständig abgedeckt werden. Je mehr Firmen sich beteiligen, desto größer wird die Entlastung des Budgets des Tierschutzvereines. Der große Vorteil für das Tierheim ist, dass Robin-Hood Finanzmöglichkeiten erschließt, welche Mitglieder des Tierschutzvereines selbst nie auftun könnten, weil ihnen die Zeit und Möglichkeiten fehlen. Durchschnittlich benötigt das Tierheim mehrere kg Tiernahrung monatlich.
Bei der Aktion Robin-Hood erhält das Tierheim Tierfutter nach Wahl: ob Katzenstreu, Flockenfutter, Dosenfutter für Hunde und Katzen oder Körner für Meerschweinchen und Hasen – das jeweilige Tierfutter kann dann nach Notwendigkeit und Bedarf abgerufen werden. Das Tierheim Stadthagen hofft, dass die Unternehmen ein offenes Herz für die Tiere im Tierheim zeigen und sich zahlreich an dieser wichtigen Aktion beteiligen.
Do
04
Feb
2010
Hamsternot!!! Jetzt 400 - 450 Notfälle
Großer Notfall bei der Hamsterhilfe Nord!
Ca. 400 bis 450 Goldhamster aus mehreren Notfällen suchen dringend neue Körnergeber!
Die Hamsterhilfe Nord ist ein Zusammenschluss von privaten Pflegestellen.
Wir nehmen Hamster aus Notfällen, auch ggfs. aus Tierheimen, auf und sorgen für eine Vermittlung in artgerechte Haltung. Wir sind tätig im gesamten Norden (z.B. Niedersachsen, Schleswig-Holstein,
Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Hamburg und Bremen) und kooperieren mit anderen Hamsterhilfen wie z.B. der auch durch die WDR-Sendung "Tiere suchen ein
Zuhause" bekannt gewordenen Hamsterhilfe NRW.
Uns haben im Januar 3 Hilferufe erreicht.
Das Tierheim Dreieich bei Frankfurt/Main meldete 23 Goldhamster als Aufnahme aus einem Animal-Hoarding-Fall. Die Hamster sind gerichtlich freigegeben. Wir haben uns bereit erklärt, diese Tiere, die in sehr kleinen Notkäfigen untergebracht waren und mit deren Anzahl das Tierheim völlig überfordert war, aufzunehmen und zu vermitteln. Diese Goldhamster haben wir am 23.01.2010 aus dem hessischen Dreieich in die Pflegestellen im Norden gebracht.
Der zweite Hilferuf kam von der Hamsterhilfe-NRW (Nordrhein-Westfalen). Diese bat die Hamsterhilfe-Nord um Hilfe bei einem Notfall mit ca. 200 Laborhamstern. Da die Hamsterhilfe-NRW hier selbst an ihre Grenzen kommt, haben wir noch einmal alle Möglichkeiten geprüft und nehmen auch von dort am ersten Februarwochenende noch einmal mindestens 36 Hamster auf (ebenfalls Goldhamster).. Die Hamsterhilfe-NRW hat 100 Tiere aufgenommen, die Hamsterhilfe-Südwest 20 Tiere, einige Hamster konnten schon privat vermittelt werden, ausserdem hat die Hamsterhilfe-OWL auch noch ihre Hilfe angeboten.
Nun wurde uns ein Animal-Hoarding-Fall aus dem hessischen Effeltrich gemeldet.
Ca. 200 Hamster müssen schnellst möglichst von dort geholt, auf die Hamsterhilfen verteilt, untergebracht und versorgt werden. Unsere Pflegestellen im Norden sind vollständig überfüllt und müssen
noch Notplätze zusätzlich einrichten. 23 Tiere aus Effeltrich sind von der Hamsterhilfe Nord im Übrigen bereits aufgenommen worden. Der Animal-Hoarding-Fall aus Effeltrich sprengt wieder einmal
alle Vorstellungen normal denkender Menschen. Unmengen von Vögeln und Nagetieren wurden unter erbärmlichen Bedingungen von einem Mann auf seinem Dachboden gehalten. Die einzeln zu haltenden
Hamster etwa lebten zu mehreren in engen Boxen und griffen sich schon gegenseitig an. Es waren tote Hamster in den verdreckten Boxen, Tiere starben bei der Ausräumung des Dachbodens an
Entkräftung, trächtige Hamsterweibchen warfen auf dem Transport zu den Hamsterhilfen. Die Hamster sind durchgehend durch Futter- und Wassermangel stark geschwächt. Wir müssen auch leider als
sicher annehmen, dass die weiblichen Tiere durchgehend trächtig sind, so dass sich die Zahl der aufgenommenen Tiere vervielfachen wird.
Nun wartet das nächste Problem. Die Hamster müssen so schnell wie möglich in artgerechte Haltung vermittelt werden. Weibliche Tiere werden natürlich noch in Schwangerschaftsquarantäne gehalten bzw. bleiben, bis sie ihre Würfe großgezogen haben. Die Hamsterhilfe-Nord hofft daher, schnell neue Körnergeber für ihre Vermittlungshamster zu finden. Für jeden vermittelten Hamster können wir einen weiteren der Nothamster aufnehmen. Auch wenn andere Hamster von unserer Internetseite vermittelt werden, wird ein Platz für ein weiteres Tier frei. Wir und alle anderen Hamsterhilfen sind aufgrund dieser Notlage auf jede Vermittlung in artgerechte Haltung dringend angewiesen.
Zu unseren Vermittlungsvoraussetzungen:
- Gehegegröße mind. 100x40cm Grundfläche
- Laufrad mit geschlossener Lauffläche und einer Größe von mind. 25cm
- hohe Streuschicht (ca. 10cm)
- Sandbad mit Chinchillasand
- großes Häuschen
- verschiedene Versteck- und Klettermöglichkeiten aus Naturmaterialien
- Futter darf keinen Zucker, Honig oder Melasse enthalten
Näheres können Sie auf unserer Internetseite www.Hamsterhilfe-Nord.de erfahren.
Ausserdem gehört nicht in ein artgerechtes Hamsterzuhause: Plastik (Ausnahme ist das Wodent Wheel Laufrades), Hamsterwatte, Joggingbälle oder anderes Zubehör, das von der Tierschutzärztlichen Vereinigung als tierschutzwidrig eingestuft wurde. Abgabe der Hamster erfolgt mit Schutzvertrag und einer Schutzgebühr von 5€. Die Hamsterhilfe-Nord vermittelt deutschlandweit. Auch wenn Sie weiter weg wohnen sollten, ist das kein Problem.. Ihr Traumhamster könnte dann per Mitfahrgelegenheit zu Ihnen reisen.
Wenn Sie Fragen haben oder die Hamsterhilfe-Nord unterstützen möchten, steht folgende Email-Adresse zu Verfügung: info@Hamsterhilfe-Nord.de
Aktuelle Infos zu den Notfällen und die detaillierten Vorstellungen der Hamster finden Sie unter: www.Hamsterhilfe-Nord.de.
Die Tiere werden dort von den Pflegestellen eingestellt, sobald sie aufgenommen und untersucht worden sind. Leider sind wir noch kein eingetragener und gemeinnütziger Verein, so dass wir
keine Spendenbescheinigungen ausstellen können. Gleichwohl wären wir für Spenden, die wir gerade auch für Tierarztkosten und Futterkosten dringend benötigen, sehr, sehr dankbar, da unsere
privaten Pflegestellen zur Zeit immer noch alle Kosten selbst tragen und mit solchen Notfällen auch wirtschaftlich überfordert sind. Ausserdem freuen wir uns über Sachspenden jeder Art
(artgerechtes Zubehör, Streu und Chinchillasand, u.s.w.). Bitte helfen Sie mit, allen Hamstern aus diesem großen Notfall schnell ein neues Heim zu bieten!
Kontakt:
Anja Prösch
Email: info@Hamsterhilfe-Nord.de
Telefon: 05722 / 28 58 24
Sa
30
Jan
2010
Fit für die Kälte. Tipps vom Deutschen Tierschutzbund
Der Deutsche Tierschutzbund weist angesichts niedriger Temperaturen darauf hin, dass auch Tiere unter den winterlichen Witterungsverhältnissen leiden können. Besonders beim Gassigang sei Vorsicht
geboten. „Winterbekleidung" für gesunde Tiere sei aber unnötig und nicht artgerecht, so der Verband in Bonn. Das Fell reiche als natürlicher Wärmeschutz in der Regel völlig aus. Auch für Tiere
auf Weiden oder für die Fütterung von Vögeln gibt es Tipps.
Auf die täglichen Spaziergänge muss nach Angaben des Deutschen Tierschutzbundes gerade bei gesunden Hunden nicht verzichtet werden. „Für den Gassigang gilt, zügig gehen, damit der Hund immer in
Bewegung bleibt", rät Wolfgang Apel, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. Wenn das Tier zittere, solle der Spaziergang jedoch sofort abgebrochen werden. Bei kurzhaarigen und kleinen Hunden
könne es sinnvoll sein, statt eines ausgedehnten Spaziergangs mehrmals kürzere Gänge zu machen. Für viele Hunde ist der Schnee eine „kulinarische" Verlockung. Es ist allerdings ratsam, darauf zu
achten, dass die Tiere ihn nicht zu sich nehmen. Die Kälte und die möglicherweise im Schnee enthaltenen Erreger, Schadstoffe oder Streusalz könnten zu Erbrechen, Durchfällen bis hin zu Magen- und
Darmentzündungen führen, so der Verband. Die Pfoten sollten nach dem Spaziergang mit lauwarmem Wasser abgespült werden, wenn sie in Kontakt mit Streusalz gekommen sind. Das Jugendportal des
Deutschen Tierschutzverbandes gibt ebenfalls Tipps, wie man bei diesem „Hundewetter" seine tierischen Lieblinge schützen kann.
Pferde, Rinder und Schafe können kalte Temperaturen gut vertragen. Bei extremen Temperaturen sei es jedoch ratsam, die Tränken regelmäßig daraufhin zu kontrollieren, ob das Wasser nicht
eingefroren ist. Für die Tiere sei zudem ein Witterungsschutz wichtig - mindestens in Form von Windnetzen. Liegeflächen sollten tief eingestreut sein.
Fütterung von Vögeln
Niedrige Temperaturen, Frost und Schneefälle erschweren die Nahrungssuche für heimische Vögel. Der Deutsche Tierschutzbund rät Tierfreunden, die ein Futterhäuschen oder Meisenglocken eingerichtet
haben, auf geeignete Nahrung zu achten und täglich hinsichtlich der Vorräte zu kontrollieren. Tipps zum unterschiedlichen Futterbedarf und entsprechenden Fütterungsmöglichkeiten sind für Sie
zusammengefasst.
Di
26
Jan
2010
Großer Notfall bei der Hamsterhilfe Nord!
Ca. 223 Goldhamster suchen dringend neue Körnergeber!
Die Hamsterhilfe Nord ist ein Zusammenschluss von privaten Pflegestellen. Wir nehmen Hamster aus Notfällen, auch ggf. aus Tierheimen, auf und sorgen für eine Vermittlung in artgerechte Haltung. Wir sind tätig im gesamten Norden (z. B. Niedersachsen, Schleswig- Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Berlin, Hamburg und Bremen).
Uns haben gleich zwei Hilferufe an einem Tag erreicht. Das Tierheim Dreieich bei Frankfurt/Main meldete 23 Goldhamster als Aufnahme aus einem Animal-Hoarding-Fall. Die Hamster sind gerichtlich freigegeben. Wir erklärten uns bereit, diese Tiere, mit deren Anzahl das Tierheim völlig überfordert war, aufzunehmen und zu vermitteln. Diese Goldhamster, die zum Teil in sehr kleinen Käfigen untergebracht waren, wurden am 23.01.2010 in die Pflegestellen im Norden gebracht. Diese Aktion erforderte großen Einsatz unserer freiwilligen Helferinnen.
Der zweite Hilferuf kam von der Hamsterhilfe-NRW (Nordrhein-Westfalen). Diese bat die Hamsterhilfe-Nord um Hilfe bei einem Notfall mit ca. 200 Laborhamstern. Da die Hamsterhilfe-NRW hier selbst an ihre Grenzen kommt, haben wir noch einmal alle Möglichkeiten geprüft und nehmen auch von dort noch einmal mindestens 30 Hamster auf (ebenfalls Goldhamster). Die Hamsterhilfe-NRW wird 100 Tiere aufnehmen, die Hamsterhilfe-OWL 20 Tiere und 10 konnten bereits privat vermittelt werden. Außerdem hat die Hamsterhilfe Südwest ihre Hilfe angeboten. Immer noch müssen dann mindestens weitere 40 Hamster untergebracht werden; die Hamsterhilfen versuchen alles, um diese Tiere zunächst notdürftig aufzunehmen.
Nach dieser Mammutaufgabe wartet das nächste Problem. Die Hamster müssen so schnell wie möglich in artgerechte Haltung vermittelt werden. Die Hamsterhilfe-Nord hofft daher, schnell neue Körnergeber für ihre Vermittlungshamster zu finden. Für jeden vermittelten Hamster können wir einen weiteren der in unglaublich beengten Verhältnissen untergebrachten Laborhamster aufnehmen. Auch wenn andere Hamster von unserer Internetseite vermittelt werden, wird ein Platz für ein weiteres Tier frei.
Zu unseren Vermittlungsvoraussetzungen:
- Gehegegröße mind. 100x40 cm Grundfläche
- Laufrad mit geschlossener Lauffläche und einer Größe von mind. 25 cm
- hohe Streuschicht (ca. 10 cm)
- Sandbad mit Chinchillasand
- großes Häuschen
- verschiedene Versteck- und Klettermöglichkeiten aus Naturmaterialien
- Futter darf keinen Zucker, Honig oder Melasse enthalten
Näheres können Sie auf unserer Internetseite www.Hamsterhilfe-Nord.de erfahren. Außerdem gehört in ein artgerechtes Hamsterzuhause kein Plastik (Ausnahme ist das Wodent Wheel), keine Hamsterwatte, Joggingbälle oder anderes Zubehör, was von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz als tierschutzwidrig eingestuft wurde. Die Abgabe der Hamster erfolgt mit Schutzvertrag und einer Schutzgebühr von 5 €.
Die Hamsterhilfe-Nord vermittelt deutschlandweit. Auch wenn Sie weiter weg wohnen sollten, ist das kein Problem. Ihr Traumhamster könnte dann per Mitfahrgelegenheit zu Ihnen reisen. Wenn Sie Fragen haben oder die Hamsterhilfe-Nord unterstützen möchten, steht folgende E-Mail-Adresse zu Verfügung: info@hamsterhilfe-Nord.de Aktuelle Infos zu den Notfällen und die detaillierten Vorstellungen der Hamster finden Sie unter: www.Hamsterhilfe-Nord.de. Die Tiere werden dort von den Pflegestellen eingestellt, sobald sie aufgenommen und untersucht worden sind.
Leider sind wir noch kein eingetragener und gemeinnütziger Verein, so dass wir keine Spendenbescheinigungen ausstellen können. Gleichwohl wären wir für Spenden, die wir gerade auch für Tierarztkosten und Futterkosten dringend benötigen, sehr, sehr dankbar. Außerdem freuen wir uns über Sachspenden jeder Art (artgerechtes Zubehör, Streu und Chinchillasand, usw.).
Bitte helfen Sie mit, allen Hamstern aus diesem großen Notfall schnell ein neues Heim zu bieten!
Kontakt:
Anja Prösch
Telefon: 05722 / 28 58 24
Fr
01
Jan
2010
Happy New Year!
"Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen - denn Zukunft kann man bauen." *
Möge das neue Jahr für Sie unter einem guten Stern stehen sowie Gesundheit, Zufriedenheit und Erfüllung Ihrer persönlichen Wünsche und Hoffnungen vorsehen.
Dieses wünschen Ihnen die Vierbeiner und das Team vom Tierschutzverein Stadthagen und Umgebung e. V.
*Antoine de Saint-Exupéry

So
06
Dez
2009
Nikolaus
Hallo liebe Tierheim Freunde!
Wir wünschen Euch einen wundervollen Nikolaustag. Als kleines Geschenk für Euch, haben wir die Internetseite für die Weihnachtliche Zeit angepasst und unter Download einen neuen Bildschirmhintergrund eingestellt.
Viel Spaß...
Euer Tierschutzverein Stadthagen
PS.: In der Kategorie Tiervermittlung gibt es jetzt "Hunde anderer Organisationen"
So
11
Okt
2009
Gute Nachrichten und neue Insassen...
Hallo lieber Tierheim BLOG Leser...
hier ein kurzer Überblick über die Geschehnisse der letzten Tage:
- Wir haben neue Insassen. Katzen Hunde
- Eine Familie vermisst Ihren Wellensittich (entflogen in Lindhorst). Vermisst
- Hündin Pia und Katzen Filou und Fauchi haben neue Dosenöffner. Geschafft
- Ein neuer Feedbackbericht wurde uns geschickt. Feedback
- Wir waren am 08.10.2009 in der Presse. Presse
Di
06
Okt
2009
Neue Fellnasen suchen ein Zuhause
Fr
02
Okt
2009
Neue Insassen...
Fr
18
Sep
2009
Für alle Katzen Liebhaber...
Hier etwas witziges für all unsere Katzen Liebhaber. Einfach anschauen und darüber schmunzeln wie ähnlich es mit dem Alltag ist.
Fr
18
Sep
2009
Wir sind am Start mit unserem neuen Outfit!
Hallo Ihr lieben Tierschützer. Endlich ist es soweit! Wir gehen mit unserer neuen Hompage an den Start. Was ist hier neu? Hier eine kleine Auflistung:
- Das neue Outfit der Homepage
- Vereinfachtes Menü, kein langes Suchen mehr...
- Spenden & Helfen
- Standorte unserer Futterboxen
- Standorte unserer Spendendosen
- Leibild & Links
- Aktuelle Links zu unseren Partnern
- Downloads
- Überarbeiteter Aufnahmeantrag und Patenschaftserklärung
- Aktueller Tierheimflyer
- Unser Desktop Hintergrundbild für Deinen PC
- Wir haben einen eigenen BLOG. Somit können wir Euch immer auf dem Laufenden halten.
- und noch vieles mehr...
Viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Klicken.
Dein Tierschutzverein Stadthagen
PS.: Es gibt immer wieder Neues hier zu sehen, also ab und zu mal reinschauen oder unseren BLOG abonnieren. Unter Hilfe könnt Ihr sehen wie das klappt.